Marvin SchlutowGeorgstr. 16
27570 Bremerhaven
marvin.schlutow@gmail.com
Dienstag, 3. März 2015
Je nachdem, von welcher Seite man es betrachtet, sind wir sehr viel kompromissbereiter geworden - oder eben nicht. Frauen und Männer wollen weder auf die Liebe noch auf die Karriere verzichten und leben deshalb mit dem Partner, in den sie sich im Urlaub, während des Studiums oder auf der Datingseite im Internet verliebt haben, in einer Fernbeziehung. Ein Drittel der befragten Männer und 40 Prozent der Frauen hoffen jedoch, dass die Liebe auf Distanz nur eine temporäre Lösung ist. Doch trotzdem: „Wenn es um die Liebe geht, ist die Distanz egal“, sagen jeweils 34 Prozent der männlichen und 31 Prozent der weiblichen Befragten.
Von durchschnittlich 650 Kilometern getrennt
Für die Liebe ist kein Weg zu weit: 78 Prozent der Umfrageteilnehmer führen eine Fernbeziehung innerhalb Deutschlands, 14 Prozent innerhalb der europäischen Grenzen (Deutschland ausgeschlossen) und 8 Prozent pendeln für den Partner sogar über die Grenzen Europas hinaus. Im Durchschnitt Reisen die jeweiligen Pärchen rund 650 Kilometer pro Fahrt, um ihren Partner zu sehen. Dass das nicht billig ist, steht außer Frage. Ob Ausgaben für Benzin, für Bahn- oder Flugtickets oder für die Handyrechnung: Die monatlichen Zusatzkosten, die durch die Fernbeziehung entstehen, liegen im Schnitt bei 220 Euro. Das sind aufs Jahr gerechnet rund 2.600 Euro.
Kopiert von www.glamour.de
Kopiert von www.glamour.de
Abonnieren
Posts (Atom)